Grundlagenbereich (U 8 – U 11)
Im Grundlagenbereich werden die technischen, taktischen und konditionellen Grundlagen sowie die grundlegenden Fähig- und Fertigkeiten vielseitig und variantenreich, aber dennoch stets zielgerichtet, in kleinen motivierenden Spiel- und Übungsformen (möglichst in Wettkampfform) altersgerecht vermittelt. Zudem wird der Koordinationsschulung und der Verbesserung der Handlungsschnelligkeit im Grundlagenbereich besondere Aufmerksamkeit erteilt. Geduldig und ohne Druck fordern die Trainer Leistung ein und bringen die Kinder dazu, stets noch besser zu werden, immer ihr Bestes zu geben und Fußball als Mannschaftsspiel zu begreifen. Alle Spieler bekommen die gleichen Spielanteile und kommen zudem auf verschiedenen Positionen zum Einsatz. So kann jeder Spieler ein Verständnis für das offensive und defensive Verhalten im Fußball und für die Torhüterposition entwickeln. Die Ausbildung der Spieler steht dabei stets im Vordergrund. Durch kleine Spielformen und Wettkämpfe stellen die Trainer unter dem Motto „Gewinnen wollen, verlieren können!” zudem sicher, dass die Kinder mit viel Spaß und Freude Fußball spielen und Sport treiben.
Aufbaubereich (U 12 – U 15)
Borussia Bocholt misst dem Aufbaubereich, der auch als das „goldene Lernalter” bezeichnet wird, eine hohe Bedeutung zu. Trainingsumfänge und die Intensität werden gegenüber dem Grundlagenbereich gesteigert. Die fußballerische Ausbildung der Spieler steht im Vordergrund des Trainingsbetriebes. Es wird überwiegend individual- und gruppentaktisch mit den Mannschaften gearbeitet. Die Überführung vom Kleinfeld hin zum 11 gegen 11 stellt eine der zentralen Aufgaben im Aufbaubereich da, ebenso wird die beidfüßige Ausbildung weiter intensiviert. Mit Beginn des Aufbaubereiches beginnt auch die spezifische Ausbildung auf der Torhüterposition. Ergebnisse sind weiterhin zweitrangig, die Entwicklung der Spieler steht im Vordergrund. Es werden allen Spielern gleiche Spielanteile ermöglicht. Spätestens ab der U 15 (C-Jugend) soll aber auch das Leistungsprinzip stärker greifen, um das „Ich-Denken” optimal in das „Wir-Gefühl” zu integrieren. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um in den folgenden Jahren Höchstleistungen im Mannschaftsverbund zu erzielen. Grundsätzlich sollen die Jugendlichen weiterhin Spaß am Fußballspielen haben. Es werden jedoch auch wichtige Werte wie Teamfähigkeit oder Sozialkompetenz vermittelt.
Leistungsbereich (U 16 – U 19)
Im Leistungsbereich werden die Umfänge und Intensitäten weiter kontinuierlich gesteigert. Es erfolgt eine zunehmende Hinführung an die Anforderungen im Herrenbereich. Handelt es sich technisch- taktisch im B-Jugend-Alter noch verstärkt um gruppentaktische- und teilweise individualtaktische Inhalte, wird im A-Jugend-Bereich fast ausnahmslos mannschaftstaktisch gearbeitet. So werden die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten in den taktischen Trainingsformen unter stetig steigenden Zeit- und Gegnerdruck durch verschiedene Spielfeldgrößen, Anzahl bzw. Verteilung der Spieler, Tabuzonen usw. weiter vertieft und in den Wettkämpfen perfektioniert. Auch Kraft und Ausdauer werden nach dem Wachstumsschub, ebenso wie ein intensiviertes Koordinationstraining in Richtung Schnelligkeit und Beweglichkeit verstärkt trainiert. An den konditionellen Inhalten wird isoliert gearbeitet. Weiterhin gilt es, in diesem Lernalter ganz besonders den jeweiligen individuellen Entwicklungstand zu berücksichtigen. Demzufolge baut der B.V. Borussia Bocholt zusätzlich verstärkt Anreicherungen der Persönlichkeitsentwicklung in das Leistungstraining ein und bietet ein hohes Maß an Freude, Motivation und Spaß in den Trainingseinheiten. Viel Wert wird neben der individuellen fußballerischen Ausbildung auf ein teamfähiges Miteinander und die entsprechende Sozialkompetenz gelegt. Nur mit diesem Engagement entwickelt sich die für Borussia Bocholt stehende Spielfreude als Grundlage für attraktiven, offensiven Kombinationsfußball.